Sonnenbrand

Einführung

Ein Sonnenbrand ist eine Verbrennung der Haut, die durch die ultravioletten Strahlen der Sonne verursacht wird. Bei einem leichten Sonnenbrand ist nur die oberste Hautschicht, die Epidermis, betroffen. Es handelt sich hierbei um eine Verbrennung ersten Grades. Bei schweren Sonnenbränden kann die tiefere Hautschicht, die Dermis, geschädigt werden, was zu einer Verbrennung zweiten Grades führt, die Blasenbildung verursachen kann.

Sonnenbrände können das Hautkrebsrisiko erhöhen und die Hautalterung beschleunigen. Es ist daher wichtig, sich vor der Sonne zu schützen.

Ursachen

Ein Sonnenbrand wird durch längere Sonneneinstrahlung verursacht, insbesondere wenn die ultravioletten Strahlen am stärksten sind, zwischen 11 Uhr und 15 Uhr.

Wie vermeidet man einen Sonnenbrand?

Der wirksamste Schutz ist nicht Sonnencreme, sondern Schatten... Wenn Sie sich dennoch der Sonne aussetzen möchten, ohne Ihre Haut zu reizen, müssen Sie mehrere Maßnahmen ergreifen. Die erste ist natürlich, nicht zu lange in der Sonne zu bleiben. Die zweite ist, die Stunden zu vermeiden, in denen die ultravioletten Strahlen am intensivsten sind, im Sommer zwischen 11 Uhr und 15 Uhr. Die dritte Maßnahme besteht darin, Ihre Haut mit Kleidung und einem Hut sowie Ihre Augen mit einer Sonnenbrille zu schützen. Die vierte Maßnahme besteht darin, Sonnencreme mit einem ausreichend hohen Schutzfaktor zu verwenden und sie regelmäßig erneut aufzutragen.

Behandlungen

Maßnahmen sollten sofort ergriffen werden, wenn ein Sonnenbrand auftritt:

  • Begeben Sie sich in den Schatten.
  • Auch im Schatten lohnt es sich, sich mit leichter Kleidung, einem Hut und einer Sonnenbrille zu schützen.
  • Beruhigen Sie die Haut mit kalten Kompressen (z.B. einem in Wasser getauchten Handtuch).
  • Trinken Sie auch ausreichend und pflegen Sie die Haut mit Creme (After-Sun-Creme, Feuchtigkeitscreme).

Von Ärzten empfohlene Behandlungen hängen von der Schwere des Sonnenbrands, seinem Ausmaß und dem Vorhandensein oder Fehlen allgemeiner Symptome (Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen usw.) ab. Die am häufigsten verwendete Behandlung besteht aus einer auf die Verbrennung aufgetragenen Creme und gegebenenfalls Schmerzmitteln.

Achtung

Es wird empfohlen, einen Arzt aufzusuchen, wenn starke Schmerzen oder schwere Verbrennungen mit Blasen auftreten, die mehrere Tage lang nicht heilen. Blasen sollten niemals durchstochen werden. Symptome wie Übelkeit oder Erbrechen, Kopfschmerzen, Nackensteifheit oder Fieber sollten ebenfalls einen Arztbesuch zur Folge haben.

Für mehr Informationen

Mehr über Sonnenbrand erfahren Sie im Artikel Sonnenbrand aus dem MSD-Handbuch und im Artikel Wie man sich vor der Sonne schützt auf der Website von Planète santé.

Sehen Sie sich auch unsere Tipps zu Sonnenstich an.