Brustbeklemmung

Einführung

Manchmal harmlos, kann Brustbeklemmung auch eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung anzeigen, die eine schnelle und angemessene Behandlung erfordert. Schmerzen in der Brust sollten daher niemals verharmlost werden. Im Zweifelsfall rufen Sie sofort 144 an und bleiben Sie ruhig (fahren Sie nicht selbst!).

Die Ursachen

Die häufigsten harmlosen Ursachen sind sogenannte ‚parietale Schmerzen‘, also Schmerzen der Brustwand, die meist muskel-skelettalen Ursprungs sind.

Es gibt fünf ernste Ursachen:

  • Das akute Koronarsyndrom, besser bekannt als Herzinfarkt.
  • Die Lungenembolie, also die Verstopfung einer oder mehrerer Arterien, die die Lunge versorgen. Diese Blockade wird meist durch ein Blutgerinnsel verursacht, das von einem anderen Teil des Körpers, sehr oft von den Beinen, in die Lungen wandert.
  • Die Aortendissektion. Dies ist ein Längsriss der Aortenwand, wodurch sich die Wand verdoppelt.
  • Der Pneumothorax, der der Anwesenheit von Luft zwischen Brustwand und Lunge entspricht.
  • Die Perikarditis, eine Entzündung des Herzbeutels.

Parietale Schmerzen sind meist reproduzierbar und nehmen mit Thoraxbewegungen zu, jedoch reichen diese Kriterien allein nicht aus, um eine schwerwiegendere Erkrankung auszuschließen.

Achtung

Wie oben erwähnt, sollte eine Brustbeklemmung grundsätzlich als medizinischer Notfall betrachtet werden.

Um die Ursache der Brustschmerzen zu ermitteln, wird der Arzt Ihnen viele Fragen stellen:

  • Ist dies die erste Episode?
  • Wo genau ist die Beklemmung lokalisiert?
  • Wann haben die Schmerzen begonnen?
  • Wie fühlen sich diese Schmerzen an, eine Beklemmung, ein Band, ein Gewicht, ein ‚Stich‘?
  • Welche Aktivität verschlimmert oder lindert die Schmerzen?
  • Sind die Schmerzen nur im Brustkorb lokalisiert, oder erstrecken sie sich in die Schultern, Arme, den Kiefer oder den Rücken?
  • Haben Sie ein Risiko für ein Herz-Kreislauf-Problem (Bluthochdruck, zu viel Cholesterin, Diabetes, Rauchen)?
  • Gibt es andere Symptome: Schwitzen, Atemnot, Übelkeit, Unwohlsein?

Die Antworten auf diese Fragen ermöglichen es dem Arzt, das Dringlichkeitsgrad zu bestimmen.

Mehr erfahren

Weitere Informationen zu Brustschmerzen finden Sie im Artikel Erkennen von Brustschmerzen, die eine dringende Behandlung erfordern (Beachten Sie bitte, dass die Notrufnummer in der Schweiz 144 ist).

Weitere Informationen zur Lungenembolie finden Sie im Artikel Lungenembolie auf der Website Planète santé, für weitere Probleme konsultieren Sie bitte diese Artikel des CHUV: das akute Koronarsyndrom, die Aortendissektion, der Pneumothorax und die Perikarditis.