Fieber

Einführung

Fieber ist ein Anstieg der Körpertemperatur über eine bestimmte Grenze hinaus. Da die Körpertemperatur von Person zu Person unterschiedlich ist, je nach Tageszeit, Phase des Menstruationszyklus und Messmethode variiert, gibt es keine universelle Grenze, die das Fieber definiert.

In der Praxis spricht man jedoch im Allgemeinen von Fieber, wenn die Temperatur höher ist als:

  • 37°C in der Achselhöhle (axilläre Temperatur)
  • 37,5°C im Mund (orale/bukkale Temperatur)
  • 38°C im Anus (rektale Temperatur), in der Vagina (vaginale Temperatur) oder im Ohr (tympanische Temperatur)

Fieber wird oft von Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Schwitzen und manchmal Schüttelfrost begleitet.

Ursachen

Fieber selbst ist keine Krankheit, sondern ein unspezifisches Symptom, das bei einer Vielzahl von Krankheiten auftreten kann.

Fieber wird meistens durch eine Infektion verursacht (verursacht durch ein Virus, Bakterien oder Parasiten), kann aber auch durch andere nicht ansteckende Krankheiten wie Autoimmunerkrankungen verursacht werden. Manchmal kann die Ursache des Fiebers nicht gefunden werden.

Fieber ist nicht unbedingt ernst. Es hängt von den begleitenden Symptomen und dem Allgemeinzustand ab.

Behandlung

In den meisten Fällen lösen sich virale Erkrankungen wie Pharyngitis, Grippe oder COVID innerhalb weniger Tage gut auf, ohne dass eine Behandlung erforderlich ist.

Wenn eine bakterielle Infektion diagnostiziert wird (zum Beispiel bakterielle Sinusitis, Streptokokken-Angina, Pyelonephritis), kann Ihr Arzt ein entsprechendes Antibiotikum verschreiben.

In jedem Fall ist es wichtig, sich auszuruhen und genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Wenn das Fieber unangenehm ist, können Sie Paracetamol oder ein entzündungshemmendes Medikament wie Ibuprofen einnehmen, um die Temperatur zu senken und eventuelle Begleitschmerzen zu lindern - vorausgesetzt, Sie haben keine Medikamentenallergien oder Kontraindikationen für diese Medikamente.

Achtung

Bestimmte Situationen erfordern, dass Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen: wenn Sie schwanger sind, wenn Sie kürzlich außerhalb Europas gereist sind, wenn Sie starke Kopfschmerzen oder einen steifen Nacken haben, wenn Sie sich kürzlich einer Operation unterzogen haben, wenn Sie immunsuppressive Medikamente oder Chemotherapie einnehmen, wenn Sie starke Bauch-, Rücken- oder Seitenschmerzen haben, wenn Sie starkes Erbrechen oder Durchfall haben.

Wenn Sie Atembeschwerden, Krampfanfälle haben oder sich verwirrt oder schläfrig fühlen, ist eine Notfallkonsultation notwendig (rufen Sie 144 an).